Dienstag, 4. März 2025

Grok 3 Test

Habe Grok 3 gefragt: 

Gab es eine Kollaboration der Familie Schaumburg-Lippe mit den Nazis ?

Hier die Antwort:


Die Zusammenarbeit der Familie Schaumburg-Lippe mit den Nationalsozialisten ist ein komplexes Thema, das sich vor allem auf einzelne Mitglieder des Hauses konzentriert, während andere Familienmitglieder unterschiedliche Haltungen einnahmen. Besonders auffällig ist die Rolle von Friedrich Christian Prinz zu Schaumburg-Lippe, der eine prominente und aktive Unterstützung des NS-Regimes zeigte.

Friedrich Christian, geboren 1906 als jüngster Sohn des Fürsten Georg zu Schaumburg-Lippe, trat bereits 1929 der NSDAP bei und wurde einer der ersten Adeligen, die sich der Partei anschlossen. Nach der Machtübernahme 1933 avancierte er schnell im NS-Apparat: Er wurde Adjutant von Joseph Goebbels im Propagandaministerium und spielte eine zentrale Rolle bei der Organisation der Bücherverbrennung im Mai 1933. Später war er Ministerialrat und bekleidete verschiedene Positionen innerhalb der Partei, wofür er das Goldene Ehrenabzeichen der NSDAP erhielt. Während des Zweiten Weltkriegs diente er als Panzergrenadier und erreichte in der SA den Rang eines Standartenführers. Auch nach 1945 blieb er ein überzeugter Verfechter der NS-Ideologie und veröffentlichte Schriften in rechtsextremen Verlagen, ohne sich je von seiner Vergangenheit zu distanzieren.

Andere Familienmitglieder zeigten jedoch eine differenziertere Haltung. Heinrich Prinz zu Schaumburg-Lippe, ein älterer Bruder Friedrich Christians, wird in seinen Tagebüchern als konservativer Monarchist beschrieben, der die Nazis kritisch betrachtete. Er war ein Gegner des Rassismus und befürwortete früh die Idee eines vereinten Europas. Seine Schriften, posthum veröffentlicht von seinem Enkel Alexander vom Hofe, zeigen eine Ablehnung der NS-Ideologie, obwohl er als Soldat loyal zur Monarchie blieb.

Der letzte regierende Fürst, Adolf II. zu Schaumburg-Lippe, dankte 1918 ab und spielte danach keine aktive politische Rolle mehr. Es gibt keine Hinweise darauf, dass er selbst direkt mit den Nazis kooperierte. Sein Tod 1936 bei einem Flugzeugabsturz in Mexiko schloss eine mögliche spätere Beteiligung aus. Sein Bruder Wolrad, der nach Adolfs Tod das Familienoberhaupt wurde, soll jedoch von der NSDAP bei Erbangelegenheiten unterstützt worden sein, was auf eine gewisse Nähe hindeutet, auch wenn konkrete Belege für eine aktive Zusammenarbeit fehlen.

Insgesamt lässt sich sagen, dass die Familie Schaumburg-Lippe keine einheitliche Linie in Bezug auf die Nazis verfolgte. Friedrich Christian sticht als engagierter Unterstützer hervor, während andere wie Heinrich eine distanzierte oder ablehnende Haltung einnahmen. Die Kooperation war somit keine flächendeckende Familienangelegenheit, sondern stark von individuellen Entscheidungen geprägt. Die historischen Quellen zeigen, dass der deutsche Adel insgesamt gespalten war – einige sahen im Nationalsozialismus eine Chance, ihren Einfluss zu bewahren, andere lehnten ihn aus ideologischen oder moralischen Gründen ab. Bei Schaumburg-Lippe spiegelt sich diese Ambivalenz wider.



Samstag, 8. Februar 2025

Sehr gutes Buch: die Welfen und ihr Vermögen

Mit grossem Interesse habe ich diese Dissertation von Dr. Gerrit Hollatz gelesen. 

Viele Parallelen zur Geschichte der Schaumburg-Lipper habe ich festgestellt, aber auch Unterschiede.

Im innerfamiliären Umgang erkenne ich bei den Braunschweigern  mehr Geschlossenheit und Rücksichtnahme untereinander.  Das mag daran liegen, dass das väterliche Oberhaupt eine schlichtende Funktion ausübte. Er integrierte auch seine Kinder in den Familienbetrieb.

Bei den Schaumburgern kam es häufig zu Intrigen, Denuntiationen und Rechtsstreitigkeiten zwischen den Geschwistern. Eine schlichtende und integrierende Vaterfigur wie die des Fürsten Georg fehlte seit 1911. Der letzte regierende Fürst Adolf  starb 1936 kinderlos.

Ansonsten sind viele Vorgehensweisen während der NS Zeit vergleichbar. 

Besonders interessant sind die Ausführungen zu den Arisierungen, Entnazifizierungs-, Straf- und Restitutionsverfahren. Arisierungen setzen Affinität zum Nationalsozialismus voraus. Das juristische Handwerk um sich der Verantwortung weitgehend zu entziehen ist auch in diesem Fall wirksam, in Deutschland und Österreich, sowohl bei Briten als auch bei  den US Amerikanern.

Tuchfühlung mit Göring.

Produktion von Bauteilen für die Luftfahrt.

Kontakt zu Darre, Agrarbetriebe, Ernährung. Lammers Partei.

Landbeschaffung für Zwecke der Wehrmacht.

Schulungen in Gebäuden die der NSDAP überlassen wurden.

Zwangsarbeitereinsatz.

Spiel mit Staatsangehörigkeiten um der Beschlagnahme Deutschen Vermögens zu entgehen.

Versteckspiel mit Rechtskonstrukten wie Haus und Familienverein. Ablehnung des BGB. Paralleles Normensystem contra legem.

Hofkammerverband als Lobby.

Nachbargrundstücke in Gmunden.

Auffällig sind die Vielzahl an Arisierungen und der rapide Anstieg von Erträgen aus arisierten Unternehmensbeteiligungen zwischen 1938 und 1945.

Seite: 259: weshalb sie (die Familie) diese (politische) Macht unter anderem dazu nutzte, das NS- Regime zu unterstützen, zählt zu den Fragen, die im Rahmen dieser Arbeit nicht erschöpfend behantwortet werden   können.

Ich verweise zu dieser Frage auf meine Veröffentlichungen seit 2006 zum Fall Schaumburg-Lippe. Der Zuschlag des Vermögens an ein zuverlässiges Oberhaupt erstickte Kritik am NS-System und garantierte die Unterordnung des Begünstigten und dessen Vermögensstruktur für militärische Ziele. Der Stichtag der Fideikommissauflösung 1.7.1939 ist nicht zufällig. Er ist strategisch bestimmt im Hinblick auf den geplanten Angriffskrieg am 1.9.1939.


Samstag, 18. November 2023

1991 entsorgt

Fand 1991 in einer Wohnung in Madrid (Baujahr 1949) im Abstellraum eine Hitlerbüste. Weder eine Wohnung von Freunden noch von Familie.

Was tun damit ?

1991 nahm ich sie mit auf einen Ausflug in die Berge und zertrümmerte sie mit einem Hammer. Not easy. Verdammt hart das Material.




Freitag, 27. Oktober 2023

Informationssperren



Sehen manchmal aus wie dieses Bild. Was dahinter liegt kann man erahnen aber nicht sehen.


Sonntag, 8. Oktober 2023

Beitrag 500


 

Extract from  Carl Sagan’sRemarks at the Independence Day Ceremony at Monticello

Jefferson was a childhood hero of mine, not because of his science, but because he, more than anybody else, was responsible for the spread of democracy throughout the world. And the idea, breath-taking, radical, revolutionary at that time—and some places in the world, it still is today—is that not princes, not priests, not kinds, not big city bosses, not dictators, but the people are to rule. And not only was he a leading theoretician of this cause, he was involved in the most practical way, for the first time, bringing it about in the American experiment that has been copied, amplified, longed for, all over the world since.




Es ist unverständlich dass dieses brilliante Buch in deutschsprachiger Ausgabe nur  noch antiquarisch erworben werden kann.



In Spanien stets erhältlich in spanischer Ausgabe.


Der Drache in meiner Garage. Oder die Kunst der Wissenschaft, Unsinn zu entlarven Carl Sagan und Michael Schmidt  Droemer Verlag


Donnerstag, 14. September 2023

こんにちは


Stefan Malinowskis Buch Die Hohenzollern und die Nazis ist der bedeutende Meilenstein in der Adelsforschung auf den ich lange gewartet habe. Zugleich war er für mich  Anlass für eine längere Unterbrechung dieses blog und weiterer Forschungstätigkeiten. Nach 20 Jahren Forschungsaktivität setzte ich mich auf den Meilenstein als wäre er eine Parkbank um mich auszuruhen.

Man kann sich fragen was dieses Buch mit mir zu tun hat. Die Frage ist leicht zu beantworten: einige Ansätze und Gedanken (insbesondere die Besitzsicherungsstrategien) die ich für eine wirtschaftshistorische weitere Forschung für eminent wichtig erachte, konnte ich bei Herrn Dr. Malinowski "unterbringen". Er hat die Ansätze an einigen Stellen seines Buches in brillianter Weise eingebettet, sprachlich und wissenschaftlich in einer viel gelungeren Art und Weise als es mir gelingen könnte.

Wer das Buch liest wird die Stellen finden.

Der nächste wirtschaftshistorische Wurf aus der Historikerzunft kommt bestimmt und er wird an Malinowski´s Buch nicht vorbeikommen.



taktische Überlegungen der Kollaborateure

 

Donnerstag, 5. Mai 2022

Kernsätze (Unterwerfung und Besitzsicherung)

 

Aus Dr. Stephan Malinowski´s Buch:

Die Hohenzollern und die Nazis




Kernsätze:

S. 466: Die längst eingeschliffene opportunistische Haltung erneut zu festigen, hatte (S. 467) zu diesem Zeitpunkt nicht nur politische, sondern auch handfeste materielle Gründe. Versuche ehemals regierender "Häuser" , durch neue rechtliche Formen der Besitzbindung Regelungen zu finden, mit denen sich Grundbesitz und Hausvermögen erhalten liessen, brachen sich an der Rechtsordnung zur Auflösung der Fideikommisse, über die im Adel traditionell Besiztbindungen organisiert worden waren. Die durch republikanische Gesetze verfügte Auflösung der Fideikommisse hatte im gesamten Adel zu einer nervösen Suche nach neuen Lösungen geführt. Erst das NS-Regime setzte die Auflösung Anfang 1939 durch.

....

"Hausvermögen" konnte so steuerbegünstigt an eine einzige Person übertragen werden....Aus einem Besitzer zu treuen Händen war in diesem Fall ein Volleigentümer ohne vergleichbare Bindungen geworden....

S. 468...da sich opportunistische Vermögenszuweisungen, etwa im Fall von Fideikommissen oder bei der Errichtung von Grosserbhöfen über politische Entscheidungen durchsetzen liessen, die mit oder auch ohne jeden Schein einer Rechtsnorm wirksam werden konnten....

In der Republik blühte dem Hochadel die konsequente Anwendung des Bürgerlichen Gesetzbuches.

Wirtschaftlich war der gesetzgeberiche Vorgang der Fideikommissauflösung für den Hochadel eines der wichtigsten Themen in den Jahren zwischen 1933 und 1939.

Es lässt sich begründet vermuten, dass Teile der mit Fragen der Agrarproduktion befassten Machtzentren des NS-Staats und der SS daran interessiert gewesen sein dürften, bei Kriegsbeginn die grossen landwirtschaftlichen Vermögenskörper in einer Hand zu wissen. Autarkiebestrebungen, Kriegsplanung und die Vorstellung von relativ leicht lenkbaren grossen Vermögenskörpern, die sich in der Hand möglichst loyaler und nunmehr freier Alleineigentümer befanden, gehörten zusammen...

...zur "reibungslosen Durchführung des Vierjahresplanes" sollten durch die Auflösung der Fideikommisse klare Eigentumsverhältnisse mit S. 469 der starken Position regimekonformer  "Oberhäupter" geschaffen werden (Fussnote 121 Hofe Vier Prinzen und das parallele Unrechtssystem 2006, S. 55 ff)

S. 475: Für die Familie Schaumburg - Lippe etwa, deren riesige Güter in Gestalt von Kurt Freiherr von Plettenberg seit 1941 vom selben landwirtschaftlichen Topmanager geleitet wurden wie die Latifundien der Hohenzollern- beide Familien wurden zudem partiell auch von denselben Anwälten und Notaren beraten-, ist die Praxis belegt, Agnaten mit Gütern im Osten oder "arisierten" Immobilien in deutschen Städten zu versorgen (Fussnote 141: Alexander vom Hofe, Vier Prinzen zu Schaumburg-Lippe, Kammler und von Behr, 154).

S. 721 

Schreiben der Reichskanzlei an Himmler, 20.3.1940, in: Alexander vom Hofe, Vier Prinzen, 92-93.

Bescheid des Landesamts zur Regelung offener Vermögensfragen (Berlin), 15.1.2004, in: https://www.vierprinzen.com/2019/12/praktikum-in-ausschliessungsgrunde-teil.html?m=1Alexander vom Hofe, Vier Prinzen, 80-82.

Freitag, 28. Januar 2022

Raum ohne Volk

 Pariser Tageszeitung 24.5.1937 Seite 2




Beförderung in der SA die keine war (Wolrad Prinz zu Schaumburg-Lippe)

Obertruppenführer  Wolrad Prinz zu Schaumburg Lippe wurde in der SA Brigade 162 am 9. November 1937 zum Sturmführer befördert.

Jeversches Wochenblatt vom 9.11.1937 Seite 2



In der Entlastungsschrift im Entnazifizierungsverfahren hiess es:

S.A. Wenn es dem Fürsten daher auch nicht sympathisch war, dass der Stahlhelm, dem er seit langem angehörte, in der S.A. aufging, so sah er damals aus dieser allgemeinen Einstellung hreaus, keinen Anlass, gegen seine Überführung in die Reiter SA Stellung zu nehmen. Da er von vorn herein nicht die Absicht zu irgendwelcher aktiven Betätigung hatte, liess er es geschehen zum Obertruppenführer degradiert zu werden. Er lehnte es ab, sich einer Prüfung zur Eröffnung einer Beförderungemöglichkeit zu unterziehen. 

Durch einen Zufall wurde er später zum Sturmführer befördert. Als ihn der Führer der S.A. Gruppe Nordsee einmal auf der Strasse in Bückeburg mit “Sturmführer” angeredet hatte, machte ihn der Fürst auf seinen Irrtum aufmerksam. Darauf ordnete dieser von sich aus später die Beförderung an, offenbar um der sozialen Stellung des Fürsten eine Verbeugung zu machen. Einen Sturm hat der Betroffene nie geführt. Er wurde als Sachbearbeiter für Schadenverhütung bei der Reiterstandarte 162 eingesetzt, ohne diese gewichtige Aufgabe jemals praktisch mit effektiver Tätigkeit zu beleben.

Donnerstag, 27. Januar 2022

Arolsen Archives verzeichnen eine Maria Prinzessin zu Schaumburg-Lippe

Arolsen Archives verzeichnet eine Maria Prinzessin zu Schaumburg-Lippe 


Stand 26.1.1940


Transportiert zum Konzentrationslager Ravensbrück aus politischen Gründen


Geboren am 26 Juli 1897


Zugangslisten aus verschiedenen Konzentrationslagern in das KL Ravensbrück, Veränderungsmeldungen, 1938-1944

Signatur

8143899

Entstehungszeitraum

1938-11-11 - 1944-08-31

Anzahl Dokumente

636

Form und Inhalt

Die Listen enthalten die Namen, Geburtsdaten, Haftkategorien sowie die Häftlingsnummern der Gefangenen.

Lists of Arrivals from various Concentration Camps to CC Ravensbrück, Change of strength reports, 1938 - 1944

Reference Code

8143899

Creation Date

1938-11-11 - 1944-08-31

Number of documents

636

Scope and content

The lists contain the names, dates of birth, categories of imprisonment and the prisoner numbers of the prisoners.


Es handelte sich um Maria Herget

geboren 26.7.1897 in Prag
verstorben 25.12.1942, Linz
zweite Ehegattin von Albrecht zu Schaumburg-Lippe, geboren 24.10.1869 Nachod Linie, 24.6.1939
Stiefmutter von Bathildis Prinzessin zu Schaumburg-Lippe, Ehefrau von Wolrad Prinz zu Schaumburg-Lippe
Sechs Monate nach der Eheschliessung mit Albrecht Transport ins KZ Ravensbrück

December 29, 1942 

 The Associated Press reports today that Prince Albrecht of Schaumburg-Lippe and his commoner wife died of coal-gas poisoning on Christmas eve at their home in Linz, Austria. The AP picked up the report from the German Transocean news agency.